Wege zum Wirkstoff

Wie Pharmakonzerne und Forschungsinstitute eine Impfung

gegen Sars-CoV-2 ermöglichen wollen

Sars-CoV-2 nutzt zum Andocken bestimmte Rezeptoren auf der

Membran der Wirtszelle. Impfstoffe bereiten das Immunsystem

auf diesen Feindkontakt vor, es kann so spezielle Antikörper pro-

duzieren, die das Virus blockieren. Im Körper von Geimpften kann

sich der Erreger somit nicht mehr vermehren.

Drei mögliche Ansätze verfolgt die Impfstoff-Forschung:

A. Vektor-Impfstoffe

B. Virus-Bausteine

C. Nukleinsäuren

Einem Patienten wird eine

Abgeschwächte

Vektor-Viren schleu-

sen Sars-CoV-2-

Erbinformationen

in menschliche

Zellen ein.

künstlich hergestellt

oder mithilfe mole-

kularer Scheren vom

Virus abgetrennt

Lösung mit Nukleinsäuren

aus dem Labor verabreicht.

In den Zellen dient

die Nukleinsäure als Bau-

anleitung für ein Antigen.

gute Forschungs-

weniger Neben-

Das Antigen wird auf

wirkungen als bei

klassischen Impf-

stoffen

grundlagen

der Zellmembran präsen-

tiert. Es aktiviert Immun-

zellen und regt die Pro-

duktion von Antikörpern

an.

gute Stimulation

der Immunabwehr

intensive Tests

meist

schwächere

Immunantwort

rasche Herstellung

notwendig.

in großer Menge möglich

Technologie bisher noch gegen

keinen einzigen Erreger zugelassen

Wege zum Wirkstoff

Wie Pharmakonzerne und Forschungsinstitute eine Impfung

gegen Sars-CoV-2 ermöglichen wollen

Sars-CoV-2 nutzt zum Andocken bestimmte Rezeptoren

auf der Membran der Wirtszelle. Impfstoffe bereiten

das Immunsystem auf diesen Feindkontakt vor, es

kann so spezielle Antikörper produzieren, die das

Virus blockieren. Im Körper von Geimpften kann sich

der Erreger somit nicht mehr vermehren.

Drei mögliche Ansätze verfolgt die Impfstoff-Forschung:

Abgeschwächte Vektor-Viren schleusen

Sars-CoV-2-Erbinformationen in

menschliche Zellen ein.

A. Vektor-Impfstoffe

gute Forschungsgrundlagen

gute Stimulation der Immunabwehr

intensive Tests notwendig.

B. Virus-Bausteine

künstlich hergestellt oder mithilfe

molekularer Scheren vom Virus

abgetrennt

weniger Nebenwirkungen als bei

klassischen Impfstoffen

meist schwächere Immunantwort

C. Nukleinsäuren

Einem Patienten wird eine Lösung

mit Nukleinsäuren aus dem Labor

verabreicht.

In den Zellen dient die Nukleinsäure

als Bauanleitung für ein Antigen.

Das Antigen wird auf der Zell-

membran präsentiert. Es aktiviert

Immunzellen und regt die Produktion

von Antikörpern an.

rasche Herstellung in großer

Menge möglich

Technologie bisher noch gegen

keinen einzigen Erreger zugelassen

Wege zum Wirkstoff

Wie Pharmakonzerne und Forschungs-

institute eine Impfung gegen Sars-

CoV-2 ermöglichen wollen

Sars-CoV-2 nutzt zum Andocken be-

stimmte Rezeptoren auf der Membran

der Wirtszelle. Impfstoffe bereiten das

Immunsystem auf diesen Feindkontakt

vor, es kann so spezielle Antikörper pro-

duzieren, die das Virus blockieren. Im

Körper von Geimpften kann sich der

Erreger somit nicht mehr vermehren.

Drei mögliche Ansätze verfolgt die

Impfstoff-Forschung:

A. Vektor-Impfstoffe

Abgeschwächte Vektor-Viren schleusen

Sars-CoV-2-Erbinformationen in

menschliche Zellen ein.

gute Forschungsgrundlagen

gute Stimulation der Immunabwehr

intensive Tests notwendig

B. Virus-Bausteine

künstlich hergestellt oder mithilfe

molekularer Scheren vom Virus

abgetrennt

weniger Nebenwirkungen als bei

klassischen Impfstoffen

meist schwächere Immunantwort

C. Nukleinsäuren

Einem Patienten wird

eine Lösung mit Nuklein-

säuren aus dem Labor

verabreicht.

In den Zellen dient die

Nukleinsäure als

Bauanleitung für

ein Antigen.

Das Antigen wird auf der

Zellmembran präsentiert.

Es aktiviert Immunzellen

und regt die Produktion

von Antikörpern an.

rasche Herstellung in

großer Menge möglich

Technologie bisher noch gegen

keinen einzigen Erreger zugelassen